Skip to article frontmatterSkip to article content

Förderkriterien

Vereinsziel

Durch die Förderung von Aquisito e.V. in Kooperation mit CADSE werden fünf Standorte von CADSE errichtet und erhalten, wobei in jedem mindestens 30 Kinder und Jugendliche regelmäßig erreicht werden. Die Standorte können sich auf längere Sicht selbst finanzieren und unabhängig von uns existieren. Die Kinder und Jugendlichen werden durch die Förderung projektbasiert bei ihrer individuellen Lebensgestaltung und ihrer (sozialen) Entwicklung begleitet. Wir fokussieren uns hauptsächlich auf die Unterstützung von Projekten im Sinne non-formaler Bildung. Darüber hinaus unterstützen wir CADSE dabei, die Angebote für ihre Zielgruppe deutlich auszuweiten und sich räumlich zu vergrößern. Zudem fördert unser Verein Projekte, die zur emanzipatorischen Entwicklung in Bolivien beitragen. Aquisito unterstützt und finanziert Projekte und Vorhaben, die

Rahmenbedingungen

Ziel der Förderkriterien:

Evaluation:

Die Förderkriterien werden regelmäßig evaluiert und entsprechend angepasst.

Priorisierung der Förderkriterien:

Projekte im Sinne der Förderkategorie 1 werden bevorzugt gefördert. Anschließend werden Projekte oder Kategorie 2 und darauffolgend der Kategorie 3 gefördert.

Förderkriterien

1. Non-formale Bildung

Ein gefördertes Projekt im Bereich non-formaler Bildung muss folgende Förderkriterien erfüllen:

  1. Lebensnahe Inhalte (Lebensmittel, Kochen, Computergestütztes Arbeiten, Umweltbewusstsein)

  2. Gesundheitsbezogene Inhalte (Aufklärung, Sport)

  3. Kreative Inhalte (Kunst, Musik, Gestalten, Folklore)

  4. Ergänzende schulische Inhalte (Nachhilfe)

2. Ausstattung

Ein gefördertes Projekt im Bereich Ausstattung muss folgende Förderkriterien erfüllen:

3. Emanzipation

Ein gefördertes Projekt im Bereich Emanzipation muss folgende Förderkriterien erfüllen:

  1. Förderung des selbstbestimmten Handelns der Frauen im Sinne von Empowerment.

  2. Förderung der familiären Integration von Männern.

  3. Unterstützung von Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Identität diskriminiert werden.