Freiwilligenarbeit

Bolivien ist ein tolles Land und CADSE ein Projekt, das den Freiwilligen ganz viel Liebe und Erfahrung zurückgibt. Wie du direkt vor Ort bei CADSE helfen kannst, erklären wir dir hier.

Deine Möglichkeiten

Du hast zwei Möglichkeiten, CADSE vor Ort zu unterstützen:

weltwärts - aus aktuellem Anlass nicht möglich

Die Organisation LKJ Sachsen Anhalt kooperiert seit 2017 mit CADSE und entsendet Freiwillige nach Bolivien. Der Aufenthalt wird von dem Programm “weltwärts” der Bundesregierung gefördert und umfangreiche Vor- und Nachbereitung wird organisiert.

auf eigene Faust

Wer lieber unabhängig ist oder nur begrenzt Zeit hat, kann auf eigene Faust CADSE unterstützen. Wir helfen dir natürlich bei der Organisation einer Unterkunft, beim Visum und bei allen Fragen, die du hast.

Deine Aufgaben

CADSE ist ein sehr vielfältiges Projekt, bei dem du auf jeden Fall einen Platz finden wirst. Grundsätzlich gilt: Je mehr Ideen du hast, je länger du bleibst und je selbstständiger du bist, desto mehr kannst du erreichen.

Zuerst wirst du bei der Hausaufgabenbetreuung helfen und bei Aktivitäten unterstützen. Sehr schnell kannst du aber auch schon deine ersten eigenen Ideen verwirklichen und den Kindern Fußball beibringen, mit ihnen singen oder ein Rennauto bauen. So lange es sich zeitlich und finanziell verantworten lässt und die Kinder weiterbringt, stehen dir alle Türen offen.

Langfristig erarbeitest du mit Mery und den anderen Freiwilligen gemeinsam ein Wochenprogramm, bei dem jeder seine eigene Sektion leitet und bestimmte Kinder beim Lernen unterstützt. In den Ferien organisiert ihr zusammen ein Ferienprogramm mit vielen spaßigen Aktionen und vielleicht sogar einem kleinen Ausflug.

mehr über die Arbeit von CADSE findest die auf seiner Website

Dein Leben in Bolivien

Wohnen: Die bisherigen Freiwilligen lebten im Zentrum der Stadt und damit in der Nähe von Bars, Restaurants und Märkten. Entweder lebst du in einer Gastfamilie oder auch in einer WG mit Freiwilligen aus anderen Projekten.

Anfahrt: Je nach Kapazität fährst du vier bis sechs mal in der Woche nach Ushpa Ushpa. Die Einrichtung erreichst du am besten über öffentliche Verkehrsmittel, die dir vor Ort erklärt werden.

Verpflegung: Gekocht wird in der Regel selbst, was durch das große Angebot von frischem Gemüse und Obst keine Schwierigkeiten bereiten wird. Solltest du jedoch auch mal keine Lust aus Kochen haben, bieten viele Restaurants sehr günstige und leckere Gerichte an.

Sicherheit: Am Anfang wirst du eine Einführung zu ein paar grundlegenden Regeln erhalten. Wenn du diese befolgst, bist du so sicher wie in Italien.

Reisen: Zum Glück hast du dich für die zentralste Stadt Boliviens entschieden. Mit Nachtbussen kommst du bequem zu allen größeren Städten des Landes und kannst dort deine freien Tage verbringen.

Klima: Cochabamba trägt den Beinamen “Stadt des ewigen Frühlings”. Selten wird es weit über 30 oder unter 15 Grad. Nimm also Sonnencreme für die Höhensonne und ein paar Pullover für die Nacht mit.

Deine Bewerbung

Wenn du einen individuellen Aufenthalt planen möchtest, dann schicke uns eine kurze Vorstellung von dir und deinen Plänen an cadse.deutschland@gmail.com. Natürlich kannst du uns über diese Email vorher noch alle Fragen stellen, die dir in den Sinn kommen.

Wir freuen uns auf dich!

Weiterlesen:

Derzeit leben etwa 11 Millionen Menschen in Bolivien, dabei zählt die Mehrheit der Menschen zu den sogenannten indígenas (Indigene), die noch sehr stark von ihrer indigenen Herkunft geprägt sind…

Auch wenn unser Verein erst seit 2020 besteht, sind wir bereits seit 2017 aktiv, um Kindern in Bolivien eine Zukunft zu bieten. Hier erfährst du mehr über die Entwicklung unserer Zusammenarbeit mit dem Tageszentrum CADSE….

CADSE ist die spanische Abkürzung von “Zentrum zur Unterstützung der sozialen und pädagogischen Entwicklung”. Im Süden der Stadt Cochabamba in Bolivien arbeiten in den Räumen von CADSE verschiedene Altersgruppe zusammen…